Auslands Recruiting im FokusWie Sie Ihr Unternehmen aus der Krise ziehen können
Auslands Recruiting in der Sanierung
Wenn ein Unternehmen in wirtschaftliche Schieflagen gerät, werden umfangreiche Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen durchgeführt. Diese Maßnahmen können für die Arbeitnehmenden des Unternehmens zu Unwohlsein führen. Neben der Unsicherheit über die Zukunft des Unternehmens sowie gekürzten oder eingefrorenen Gehältern und Boni, kommt ein hoher Leistungs- und Zeitdruck ohne klare Perspektive hinzu. Faktoren wie diese führen zu einer verstärkten Neuorientierung der Arbeitsnehmenden auf dem Arbeitsmarkt.
Funktioniert das Retention Management während einer solchen Sanierungsphase nicht oder nur eingeschränkt, verlassen wichtige Schlüsselkräfte das Unternehmen. Solch eine Abwanderung von Leistungsträgern oder Spezialisten, die anderweitig gefragt sind, führt dann zu einer Verschärfung der Krisensituation. Denn gerade während einer Sanierung sind erfahrene und loyale Mitarbeitende besonders wertvoll, um den essenziellen Turnaround zu meistern.
Als Strategie in Krisenzeiten ist eine offene und ehrliche Kommunikation mit der Belegschaft nötig. Unsere erfahrenen F&P – Interim Manager können Ihnen dabei helfen, dies umzusetzen. Zudem sind neue Methoden zur Mitarbeitergewinnung besonders wichtig. Hierbei bietet Auslands Recruiting mehrere Vorteile.
Diese Vorteile bringt Auslands Recruiting für die Unternehmenssanierung
Schnelle Nachbesetzung kritischer Positionen
Um akute Krisen abzuwenden, müssen bestimmte Schlüsselpositionen im Unternehmen unbedingt besetzt sein. Wenn der lokale Arbeitsmarkt wichtiges Schlüsselpersonal nicht, oder nicht schnell genug, hergibt, ist eine gezielte Suche im Ausland hilfreich, um die benötigten Fachkräfte und Manager zu finden.
Gerade bei öffentlichen Bekanntmachungen von Insolvenzverfahren haben Kandidaten auf dem heimischen Arbeitsmarkt eher Vorbehalte „angeschlagenen Unternehmen“ gegenüber. Auf der Suche nach einer langfristigen Anstellung, bevorzugen sie wirtschaftlich stabile Unternehmen. Für ausländische Arbeitskräfte steht die Chance eines beruflichen Neuanfangs in Deutschland im Vordergrund. Um diese Arbeitskräfte einzustellen, unterstützen spezialisierte Anbieter wie SCOUTMENT bei der gezielten Suche und Ansprache internationaler Fachkräfte – auch in kritischen Sanierungsphasen.
Neue Impulse für den Turnaround
Der Verlust von qualifizierten Mitarbeitern geht oft mit einem Rückgang in neuen Ideen und Innovationen einher. Internationale Arbeitskräfte bringen oftmals unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen mit, was in einer kritischen Unternehmenslage neue Impulse setzen kann. Unternehmen in einer Krisensituation verharren manchmal in gewohnten Strukturen, die zum Teil selbst Ursache der Probleme sind. Internationale Fachkräfte bringen oft frische Perspektiven und Methoden mit, die eingefahrene Muster aufbrechen und nachhaltig verändern. In einem divers aufgestellten Team lässt sich ein Turnaround meist besser gestalten.
Positives Signal für Markt und Investoren
Wenn ein in Krise geratenes Unternehmen in der Lage ist hochqualifiziertes Personal auch international zu gewinnen, kann das ein Zeichen für Handlungsfähigkeit und Zukunftsorientierung sein. Investoren, Banken oder Geschäftspartner könnten dies als positiv bewerten, da das Unternehmen aktiv nach Lösungen sucht, um den Personalmangel zu kompensieren und dringend benötigte Expertise ins Unternehmen zu holen.

Laut Einschätzung von F&P-CEO Bernd Fischer ist besonders die Integration ausländischer Fachkräfte ein unterschätzter Erfolgsfaktor im Abwenden von Unternehmenskrisen.

Alles in allem kann die Verbindung von Auslands Recruiting mit Sanierungsprojekten bei Unternehmenskrisen in mehreren Bereichen sinnvoll sein.Einerseits lässt sich so dringend benötigtes, aber lokal kaum verfügbares Fach- und Managementwissen in Haus holen. Andererseits können internationale Experten bei der Globalisierung von Sanierungsstrategien unterstützen. Auch die F&P AG, ein beratendes Unternehmen mit tiefgreifender Restrukturierungserfahrung, beobachtet, dass Auslands Recruiting in kritischen Unternehmensphasen durchaus zur Stabilität beitragen kann.
Diese Risiken hat Auslands Recruiting in der Sanierung
Neben zahlreichen Vorteilen hat Auslands Recruiting auch Nachteile, die bei Einsatzentscheidungen nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
Kosten- und Zeitfaktor
Das Rekrutieren von Fachkräften und Experten aus dem Ausland ist in der Regel ein aufwändiger Prozess. Hürden, wie verschiedene Visa-Formalitäten, die Relocation internationaler Arbeitskräfte, sowie Sprachbarrieren sind Faktoren, die in einem Restrukturierungsplan unbedingt mitberücksichtigt werden müssen. Anbieter wie SCOUTMENT bieten speziell für Auslands Recruiting und internationale Kandidatenansprache umfassende Services, die speziell auf Unternehmen in Krisen zugeschnitten sind.
Erschwerte Integration
In Krisensituationen, die mit erhöhter Arbeitsbelastung bestehender Teams einhergehen, bleibt die Integration neuer, ausländischer Fachkräfte eine Herausforderung. Sprachliche und kulturelle Unterschiede können zu Problemen werden, wenn keine ausreichende Betreuung oder Einarbeitung der internationalen Arbeitskräfte stattfindet. Auch hier ist eine ehrliche und offene Kommunikation entscheidend für den Erfolg der Restrukturierung.
Akzeptanz neuer Teammitglieder
Bereits bestehende Teams müssen die neuen Mitarbeiter akzeptieren und integrieren. In Situationen, in denen alten Teammitgliedern gekündigt wurde oder sie selbst gegangen sind, kann es Vorbehalte gegenüber neuen Angestellten geben. Ein Change-Management-Konzept, offene Kommunikation und nochmals intensivere Onboarding-Prozesse sind deshalb besonders wichtig.
Auslands Recruiting kann in Sanierungssituationen, in denen das Retention Management nicht mehr ausreichend funktioniert eine kurzfristige Lösung sein. Insbesondere um kritische Positionen zu besetzen und dem Unternehmen frische Impulse zu geben.
Gleichzeitig sollte diese Maßnahme strategisch geplant werden. Dabei müssen die rechtlichen und organisatorischen Aspekte – inklusive der Kosten, der Integration sowie der kulturellen und emotionalen Situation in der Belegschaft – berücksichtigt werden.
Mit einer guten Strategie kann das Rekrutieren ausländischer Experten sogar zu einem strategischen Vorteil im Sanierungsprozess werden, der Know-How Lücken schließt und den Turnaround mit neuen Impulsen anschiebt. Darüber hinaus sollte Auslands Recruiting dann auch mit internationalen Rekrutierungs- und Personalentwicklungsstrukturen als fester Bestandteil im Unternehmen integriert werden.
Ein Beispiel für einen ganzheitlichen Ansatz im Auslands Recruiting bietet SCOUTMENT, ein Anbieter, der Unternehmen von der Kandidatenansprache bis hin zur Relocation unterstützt – auch in Phasen der Transformation.
Für weitere Informationen zur Begleitung von Sanierungsprozessen und HR-Strategien in der Krise können Sie einfach unsere Experten anfragen.
Ihr Ansprechpartner zum Thema Auslands Recruiting

SCOUTMENT
Bei Fragen zum Thema Auslands Recruiting können Sie auch gerne unseren Partner SCOUTMENT anfragen